Neue schlankere Struktur für unseren Verein.
Unser Verein lebt vom Ehrenamt. Neben den Trainerinnen und Trainer und vielen anderen mehr, braucht es auch einen Vorstand. Aktuell sogar Vorstände. Diese zu besetzen erweist sich dabei seit langem als immer schwieriger. Dabei ist der Vorstand rechtliche Voraussetzung für einen eingetragenen Verein. Viele zögern eine solche Verantwortung zu übernehmen.
Wie genau ist unser Verein aufgebaut?
Es gibt vier sog. Organe die unterschiedliche Aufgaben haben.
- Das höchste und wichtigste Organ ist die Mitgliederversammlung. Hier wird z.B. die Satzung beschlossen, der Vorstand gewählt und entlastet, Fachschaften gegründet.
- Der Vereinsvorstand ist die rechtliche Vertretung des Vereins. Er nimmt die administrativen Aufgaben des Vereins war und schließt Verträge ab, beantragt Fördermittel, verwaltet formal die Finanzen u.a.
- Die Fachschaftsversammlung wählt den Fachschaftsvorstand und entscheidet über grundlegende Fachschaftsthemen, wie den Zusatzbeiträgen.
- Der Fachschaftsvorstand verwaltet die jeweilige Fachschaft, inkl. Mitgliederdaten und Finanzen.
Weshalb eine neue Struktur?
30 Vorstandspositionen sind derzeit laut Satzung zu besetzen. Jeweils fünf im Hauptvorstand und in den Fachschaftsvorständen. Allein der Begriff 'Vorstand' schreckt dabei schon ab und es wird immer schwieriger die Positionen neu zu besetzen. Die Fachschaft Tennis steht seit langem bereits ohne 1. Vorsitzenden dar. Als der damalige Hauptvorstand zudem vergeblich nach Nachfolgern Ausschau hielt, kam die Idee wieder auf, die Anzahl der Vorstandspositionen zu verringern. Dabei muss erwähnt werden, dass es rechtlich gesehen nur einen Vorstand gibt, und zwar den Hauptvorstand. Die Fachschaftvorstände sind eine interne Organisationseinheit, die nach außen hin nicht vertretungsberechtigt sind und somit zum Beispiel keine Verträge eingehen dürfen. Auch sind sie, anders als der Hauptvorstand, nicht haftbar.
Das Strukturteam
Zu Beginn wurde ein Team gebildet, welches aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fachschaften sowie dem Hauptvorstand bestand. Aufgabe war eine schlankere Struktur auszuarbeiten und die Vorstandsarbeit attraktiver zu machen. Das Team listetete Aufgaben innerhalb unseres Vereins auf, gruppierte sie nach Themenschwerpunkten und ordnete sie den Fachschaften oder dem Hauptvorstand zu.
Professionelle Unterstützung
Unterstützung erhielt das Team von Experten des Landessportbundes NRW. Dabei wurde festgestellt, dass an weiteren Stellen optimierungsbedarf besteht. Diese hatten zudem einen rechtlichen Hintergrund. So wurde die dezentrale Verwaltung der Finanzen bemängelt. Hintergrund: Die Fachschaften nehmen selbständig Gelder (bspw. Mitgliedsbeiträge) ein und geben selbständig aus. Die Fachschaften unterhalten dabei mehrere Konten und Sparbücher. Rechtlich ist jedoch der Hauptvorstand für die Finanzen verantwortlich.
Fazit und Ergebnis
Das Fazit lautet, dass seit Vereinsgründung und Beschluss der Satzung, wie wir sie kennen, sich vieles getan hat. Sowohl rechtlich als auch in der Vereinsarbeit selbst gab es erhebliche Veränderungen, die sich in unserer Organisation wiederfinden müssen. Dabei gilt, dass wir es vollständig angehen. Nur halbherzig an das Thema heranzugehen und nur das "Nötigste" zu ändern hilft uns nicht weiter. Daher handelt es sich nicht nur um Änderungen der Satzung, sondern um eine Neufassung, auch bei den Verkehrsordnungen, wie der Geschäftsordnung. Die hier präsentierten Entwürfe sind das Ergebnis aus dieser Arbeit. Sie enthalten alle rechtlich relevanten Neuerung und orientieren sich an den Vorschlägen des Landessportbundes. Wobei sie an unseren Verein angepasst wurden.