Änderungen im Jugendspielbetrieb ab der Saison 2022/23 – Fußball in Horstmar
Fußballschule in den Osterferien
1. März 2022
Benzinzuschuss für JSG-Trainer
11. April 2022
Show all

Änderungen im Jugendspielbetrieb ab der Saison 2022/23

Liebe Spieler, Liebe Eltern, 

hiermit möchten wir bereits frühzeitig über geplante Änderungen im Fußball-Jugendbereich ab der  kommenden Saison 2022/23 informieren. 


Seit vielen Jahren wird die Jugendspielgemeinschaft zwischen den Vereinen Westfalia Leer und  Germania Horstmar erfolgreich praktiziert. Auch zwischen den Vereinen ASC Schöppingen und SV  Eggerode wurde im vergangenen Sommer eine Jugendspielgemeinschaft (JSG) gebildet, zunächst im  Bereich Minikicker bis E-Junioren. Diese erfolgreichen Kooperationen funktionieren unseres Erachtens  sehr gut und partnerschaftlich und die möglichen Bedenken und Befürchtungen, die sich im Vorfeld  solcher Änderungen naturgemäß auftun, haben sich nicht bestätigt. Generell sinkende Spielerzahlen machen aber nicht nur uns, sondern auch umliegenden Vereinen zu  schaffen. Um dem entgegenzuwirken und frühzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen, sollen nun  folgende strukturelle Änderungen umgesetzt werden: Vorbehaltlich der Zustimmung der Verbände, sollen ab der Saison 2022/23 alle Jugendmannschaften in den Altersklassen A- bis D Jugend (ab Jahrgang 2011 und älter) als Jugendspielgemeinschaften  der vier Vereine SV Eggerode, ASC Schöppingen, TuS Germania Horstmar und Westfalia Leer gebildet. 


Das wirft sicherlich bei Euch und Ihnen viele Fragen auf und daher möchten wir hiermit schon möglichst  transparent und frühzeitig informieren, um viele Unsicherheiten gar nicht erst auftreten zu lassen. Zur  Ausarbeitung dieser Jugendspielgemeinschaft gibt es aktuell eine Arbeitsgruppe, in der aus jedem  Verein zwei – drei Personen mitarbeiten. Sicherlich ist nicht in jedem Jahrgang so akuter Spielermangel, dass es nicht auch „ohne“ gegangen  wäre, aber es ist konsequent, diesen Schritt bereits ab der D-Jugend durchgehend zu gehen. Ab diesem  Alter gehen die Spieler auf weiterführende Schulen. Viele gehen nach Horstmar oder Burgsteinfurt, die  Spieler kennen sich untereinander. Außerdem wollen wir ab diesen Jahrgängen die Spieler zunehmend  so in die Mannschaften eingruppieren, dass Spieler von etwa ähnlicher Spielstärke gemeinsam spielen.  Dies bringt Vorteile sowohl für die spielstärkeren Spieler als auch für die weniger spielstarken Spieler.  Die stärkeren Spieler haben sowohl im Training als auch im Spiel stärkere Gegner und werden so mehr  gefordert und besser gefördert. Die weniger spielstarken Spieler erfahren unter ihresgleichen  möglicherweise weniger Rückschläge, erhalten mehr Spielzeit, haben mehr Erfolgserlebnisse und  werden somit ebenfalls besser gefördert.  Darüber hinaus können Kompetenzen gebündelt werden im Bereich der Vorstands- und Trainerarbeit,  was Ehrenamtliche entlastet und die Qualität der Ausbildung erhöht, also unseren Spielern wieder  direkt zugutekommt.  Im Folgenden noch einige Informationen zu Stichwörtern, die Fragen hervorrufen könnten…


Organisation: Da seitens Verband maximal 3 Vereine zulässig sind, wurde vereinbart, dass die  Spielgemeinschaft offiziell beim Verband nur aus den Vereinen ASC Schöppingen und Germania  Horstmar gebildet werden. Die Spieler aus Eggerode und Leer werden per Zweitspielrecht zugeführt.  Das bedeutet: für die Spieler ändert sich nichts. Jeder Spieler behält die Mitgliedschaft in seinem  Heimatverein, es sind keine Vereinswechsel oder weiteren Mitgliedschaften notwendig. 


Spielstätten: Als Spiel- und Trainingsstätten kommen grundsätzlich alle vier Sportanlagen in Frage. Wo  welche Mannschaft spielt und wo trainiert, wird nach Absprache entschieden. Es wird natürlich  versucht, den Wünschen und Bedürfnissen aller Beteiligten Rechnung zu tragen. Es wird nach  Auslastung der Anlagen geschaut, aber sicherlich wird auch darauf Rücksicht genommen werden  können, aus welchem Ort viele Spieler der jeweiligen Mannschaft kommen.  Ligazugehörigkeit: In der Saison 2022/23 soll die A- und C-Jugend im Kreis Ahaus-Coesfeld und die B und D-Jugend im Kreis Steinfurt spielen. Da alle vier Vereine eher am Rande „Ihres“ Kreises liegen,  sehen wir bei den Entfernungen zu den Auswärtsspielen keine nennenswert längeren Wege. 


Übergang Senioren: Im ersten Seniorenjahr spielt jeder Spieler automatisch bei seinem Heimatverein,  bei dem er gemeldet ist. 

Einige Punkte müssen sicherlich noch im Detail ausgearbeitet werden. Dennoch sind wir bereits zu  diesem frühen Zeitpunkt auf einem sehr guten Weg, sehen dem positiv entgegen und bitten um eure  Unterstützung. Bei weiteren Fragen dazu, stehen wir gerne zur Verfügung. Wenn ein persönliches Gespräch gewünscht ist, gerne eine E-Mail schreiben mit Angabe der Telefonnummer und der gewünschten  Rückrufzeit.